Die Freie Wählergemeinschaft Angermünde ist Ihre bürgernahe Fraktion für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Angermünde. Mit Sach-, Medien- und Sozialkompetenz stehen wir für ein tollerantes und modernes, zukunftsorientiertes Angermünde.
Ihre Fragen an die Fraktion:

Christina Greßmann, 38
Vorsitzende, Mitglied SVV
3 Kinder
beruflicher Werdegang:
Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Tanzpädagogin
seit 2024 Inhaberin xTina Dance&Move
Engagement und Ehrenamt:
Elternsprecherin und Stellvertretende in der Elternkonferenz an der Puschkinschule Angermünde sowie Beisitzende in der Schülerkonferenz
seit 10 Jahren ehrenamtliches Engagement für das Projekt „One Billion Rising Angermünde“ (2017 Auszeichnung Angermünder Elle)
2017/2018 Jugendbotschafterin für Terre des femmes (Häusliche und sexualisierte Gewalt, Frauenhandel und Prostitution, Zwangs- und Frühverheiratung)
Auszeichnung besonderes Engagement im Ehrenamt durch das Land Brandenburg in 2018
Vereinsmitglied Musikfreunde Angermünde e.V.
Ziele:
generationsübergreifend Perspektiven schaffen
Eckpfeiler „Familie, Kultur und Ehrenamt“ verbinden und stärken
Stadtentwicklung und soziale Projekte unterstützen und vorantreiben
Inklusion fördern und verankern

Christina Greßmann, 39
Vorsitzende, Mitglied SVV
3 Kinder
beruflicher Werdegang:
Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Tanzpädagogin
seit 2024 Inhaberin xTina Dance&Move
Engagement und Ehrenamt:
Elternsprecherin und Stellvertretende in der Elternkonferenz an der Puschkinschule Angermünde sowie Beisitzende in der Schülerkonferenz
seit 10 Jahren ehrenamtliches Engagement für das Projekt „One Billion Rising Angermünde“ (2017 Auszeichnung Angermünder Elle)
2017/2018 Jugendbotschafterin für Terre des femmes (Häusliche und sexualisierte Gewalt, Frauenhandel und Prostitution, Zwangs- und Frühverheiratung)
Auszeichnung besonderes Engagement im Ehrenamt durch das Land Brandenburg in 2018
Vereinsmitglied Musikfreunde Angermünde e.V.
Ziele:
generationsübergreifend Perspektiven schaffen
Eckpfeiler „Familie, Kultur und Ehrenamt“ verbinden und stärken
Stadtentwicklung und soziale Projekte unterstützen und vorantreiben
Inklusion fördern und verankern
Denny Reinicke, 39
Mitglied SVV
beruflicher Werdegang:
seit 2004 Polizeibeamter bei der Polizei Brandenburg
derzeit Kriminalbeamter im LKA EW
Engagement und Ehrenamt:
Vorsitzender des HC 52 Angermünde
Trainer der 1. Männermannschaft
Ziele:
Stärkung des Vereinslebens in Angermünde – gemeinsame Interessen von Vereinen und regionalen Unternehmen fördern
Neubau einer modernen Sporthalle
Verwaltungshandeln transparenter gestalten


Denny Reinicke, 39
Mitglied SVV
beruflicher Werdegang:
seit 2004 Polizeibeamter bei der Polizei Brandenburg
derzeit Kriminalbeamter im LKA EW
Engagement und Ehrenamt:
Vorsitzender des HC 52 Angermünde
Trainer der 1. Männermannschaft
Ziele:
Stärkung des Vereinslebens in Angermünde – gemeinsame Interessen von Vereinen und regionalen Unternehmen fördern
Neubau einer modernen Sporthalle
Verwaltungshandeln transparenter gestalten

Jens Wittstock, 57
Mitglied SVV
verheiratet, 3 Kinder, 5 Enkelkinder
Beruflicher Werdegang:
Schlosser, Meister in der Landwirtschaft, Polier Hochbau, Erzieher
Aktuell:
Schulsozialarbeiter
Engagement und Ehrenamt:
Mitglied im Kreistag UM, Jugendhilfe Ausschuss sowie SVV Angermünde, Ortsvorsteher in Mürow und Mitglied im Gemeindekirchenrat
Ziele:
Vereine und kulturelle Einrichtungen erhalten und Fördern
Position der Ortsteile Stärken

Jens Wittstock, 57
Mitglied SVV
verheiratet, 3 Kinder, 5 Enkelkinder
Beruflicher Werdegang:
Schlosser, Meister in der Landwirtschaft, Polier Hochbau, Erzieher
Aktuell:
Schulsozialarbeiter
Engagement und Ehrenamt:
Mitglied im Kreistag UM, Jugendhilfe Ausschuss sowie SVV Angermünde, Ortsvorsteher in Mürow und Mitglied im Gemeindekirchenrat
Ziele:
Vereine und kulturelle Einrichtungen erhalten und Fördern
Position der Ortsteile Stärken
John Mai, 38
Sachkundiger Einwohner
verheiratet – 4 Kinder
beruflicher Werdegang:
Seit 2014 geschäftsführender Gesellschafter eines Fleischerei- und Cateringbetriebes.
Engagement und Ehrenamt:
Vorsitzender des Förderverein UBT e. V.
Beratung und Begleitung von Veranstaltungen im Raum Angermünde
2014 Auszeichnung des Landes Brandenburg zum Ehrenamtler des Monats.
Ziele:
Stärkung der Zusammenarbeit von Unternehmen und der Verwaltung
gemeinsame Interessen von Vereinen und regionalen Unternehmen fördern


John Mai, 38
Sachkundiger Einwohner
verheiratet – 4 Kinder
beruflicher Werdegang:
Seit 2014 geschäftsführender Gesellschafter eines Fleischerei- und Cateringbetriebes.
Engagement und Ehrenamt:
Vorsitzender des Förderverein UBT e. V.
Beratung und Begleitung von Veranstaltungen im Raum Angermünde
2014 Auszeichnung des Landes Brandenburg zum Ehrenamtler des Monats.
Ziele:
Stärkung der Zusammenarbeit von Unternehmen und der Verwaltung
gemeinsame Interessen von Vereinen und regionalen Unternehmen fördern

Steffen George, 55
1 Kind
Beruflicher Werdegang:
Notfallsanitäter
Ziele:
Ich stehe für eine Politik der gesunden Mitte mit dem notwendigen Sachverstand ein.
Eine Kommune muss allumfassend in der Daseinsfürsorge aufgestellt sein. Das beginnt bei den Kindern, Jugendlichen, bis hin zu den Senioren. Jede Generation hat ihre eigenen Ansprüche und Probleme.
Es geht darum alle mitzunehmen, um so ein gemeinsames Miteinander zu schaffen.

Steffen George, 55
1 Kind
Beruflicher Werdegang:
Notfallsanitäter
Ziele:
Ich stehe für eine Politik der gesunden Mitte mit dem notwendigen Sachverstand ein.
Eine Kommune muss allumfassend in der Daseinsfürsorge aufgestellt sein. Das beginnt bei den Kindern, Jugendlichen, bis hin zu den Senioren. Jede Generation hat ihre eigenen Ansprüche und Probleme.
Es geht darum alle mitzunehmen, um so ein gemeinsames Miteinander zu schaffen.
Uwe Hanisch-Tornow
Sachkundiger Einwohner
verheiratet – 2 Kinder
beruflicher Werdegang:
Fahrzeugschlosser/Lokomotivführer,
Kommunikationselektroniker,
staatlich anerkannter Erzieher
Seit 1998 Mitarbeiter im Jugendkulturzentrum „Alte Brauerei“
Seit 2009 Projektleiter Jugendkulturzentrum „Alte Brauerei“
Engagement und Ehrenamt:
seit 1994 ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendkulturarbeit
seit 2000 im Vorstand des Volleyball Club Angermünde e.V.
Ziele:
in die Zukunft gedachte Mitgestaltung einer nachhaltigen Stadtentwicklung
Vernetzung von engagierten Menschen
Einbeziehung von ortsansässigen Unternehmen in die Entwicklung unserer Stadt
Mehr Miteinander – weniger gegeneinander
Erhaltung, Gestaltung und Förderung von sozialer und kultureller Vielfalt


Uwe Hanisch-Tornow, 54
Sachkundiger Einwohner
verheiratet – 2 Kinder
beruflicher Werdegang:
Fahrzeugschlosser/Lokomotivführer,
Kommunikationselektroniker,
staatlich anerkannter Erzieher
Seit 1998 Mitarbeiter im Jugendkulturzentrum „Alte Brauerei“
Seit 2009 Projektleiter Jugendkulturzentrum „Alte Brauerei“
Engagement und Ehrenamt:
seit 1994 ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendkulturarbeit
seit 2000 im Vorstand des Volleyball Club Angermünde e.V.
Ziele:
in die Zukunft gedachte Mitgestaltung einer nachhaltigen Stadtentwicklung
Vernetzung von engagierten Menschen
Einbeziehung von ortsansässigen Unternehmen in die Entwicklung unserer Stadt
Mehr Miteinander – weniger gegeneinander
Erhaltung, Gestaltung und Förderung von sozialer und kultureller Vielfalt

Jennifer Püschel, 39
Sachkundige Einwohnerin
Verheiratet, 3 Kinder
beruflicher Werdegang:
seit 2012 Gesellschafter-Geschäftsführerin einer Pflegeeinrichtung
Ziele:
Schaffung einer Schichtkita als Zugewinn Angermündes in seiner Funktion als Mittelzentrum
Entwicklung eines Krisenkonzeptes für ältere Mitbürger und Schaffung von „Senioren Save Places“ und langfristigen Präventionsmaßnahmen
realistische und nachhaltige kommunale Haushaltsplanung für die finanzielle Stabilität und die langfristige Entwicklung Angermündes und seiner Ortsteile

Jennifer Püschel, 39
Sachkundige Einwohnerin
Verheiratet, 3 Kinder
beruflicher Werdegang:
seit 2012 Gesellschafter-Geschäftsführerin einer Pflegeeinrichtung
Ziele:
Schaffung einer Schichtkita als Zugewinn Angermündes in seiner Funktion als Mittelzentrum
Entwicklung eines Krisenkonzeptes für ältere Mitbürger und Schaffung von „Senioren Save Places“ und langfristigen Präventionsmaßnahmen
realistische und nachhaltige kommunale Haushaltsplanung für die finanzielle Stabilität und die langfristige Entwicklung Angermündes und seiner Ortsteile
Steffen Lenz, 46
Verheiratet, 4 Kinder
beruflicher Werdegang:
Selbstständig (Regionalladen), zuvor Geschäftsführer eines Kühlhauses, Vertriebsinnendienstleiter im Bereich erneuerbarer Energien, Vertriebsmitarbeiter bei der Märkischen Oderzeitung
Vorsitzender Förderverein Puschkinschule
Mitglied Tourismusverein Angermünde
Mitglied Vorstand Musikschule
Vorsitzender Elternkonferenz und Mitglied Schulkonferenz Puschkinschule Angermünde
Ziele:
Erhalt und Förderung von kulturellen Einrichtung
Förderung und Stärkung der Zusammenarbeit von Stadt und Ortsteilen
Ausbau und Verbesserung der Bildungsinfrastruktur


Steffen Lenz, 46
Verheiratet, 4 Kinder
beruflicher Werdegang:
Selbstständig (Regionalladen), zuvor Geschäftsführer eines Kühlhauses, Vertriebsinnendienstleiter im Bereich erneuerbarer Energien, Vertriebsmitarbeiter bei der Märkischen Oderzeitung
Vorsitzender Förderverein Puschkinschule
Mitglied Tourismusverein Angermünde
Mitglied Vorstand Musikschule
Vorsitzender Elternkonferenz und Mitglied Schulkonferenz Puschkinschule Angermünde
Ziele:
Erhalt und Förderung von kulturellen Einrichtung
Förderung und Stärkung der Zusammenarbeit von Stadt und Ortsteilen
Ausbau und Verbesserung der Bildungsinfrastruktur